Siliziumkarbid-Mikropulver (SiC) kann aufgrund seiner außergewöhnlichen Härte, thermischen Stabilität und chemischen Beständigkeit ein wertvoller Zusatzstoff in UV-Beschichtungen sein.
1. Wichtige Eigenschaften von SiC-Mikropulver für UV-Beschichtungen
Hohe Härte (~9,5 Mohs) – Verbessert die Abrieb- und Kratzfestigkeit.
Thermische Stabilität – Hält hohen Temperaturen stand und eignet sich daher für Beschichtungen, die Hitze oder UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Chemische Inertheit – Beständig gegen Säuren, Laugen und Lösungsmittel, wodurch die Haltbarkeit der Beschichtung gewährleistet wird.
UV-Reflexion/Streuung – Kann dazu beitragen, UV-Licht zu streuen oder zu reflektieren und so die Beschichtungsleistung zu verbessern.
Kontrollierte Partikelgröße (Mikron oder Submikron) – Gewährleistet eine gleichmäßige Dispersion in UV-härtbaren Harzen.
2. Anwendungen in UV-Beschichtungen
Anti-Abrasive Beschichtungen – Verbessert die Verschleißfestigkeit von Fußböden, Auto- oder Industriebeschichtungen.
UV-reflektierende Beschichtungen – Verbessert den UV-Schutz für Außenanwendungen.
Hochtemperaturbeschichtungen – Geeignet für LED-Verkapselungen oder elektronische Beschichtungen, bei denen eine Wärmeableitung erforderlich ist.
Korrosionsschutzbeschichtungen – sorgen für chemische Beständigkeit in rauen Umgebungen.
3. Überlegungen zur Formulierung
Dispersion – SiC-Mikropulver muss mithilfe geeigneter Dispergiermittel oder durch Ultraschallbehandlung gut in UV-Harzen (z. B. Acrylaten, Epoxidacrylaten) dispergiert werden.
Füllgrad – Typischerweise 1–10 % nach Gewicht, abhängig von den gewünschten Eigenschaften (höhere Füllgrade können die Viskosität erhöhen).
UV-Härtungskompatibilität – Sollte den Härtungsprozess nicht hemmen; möglicherweise sind Tests mit Photoinitiatoren (z. B. TPO, Irgacure 184) erforderlich.
4. Herausforderungen und Lösungen
Agglomeration – Verwenden Sie oberflächenbehandeltes SiC oder Dispergiermittel (z. B. Silan-Haftvermittler).
Viskositätserhöhung – Optimieren Sie die Partikelgrößenverteilung oder verwenden Sie reaktive Verdünnungsmittel.
Kompromiss bei der Transparenz – Für transparente Beschichtungen kann Submikron- oder Nano-SiC erforderlich sein.
5. Alternative/ergänzende Zusatzstoffe
Aluminiumoxid (Al₂O₃) – Für Härte ohne dunkle Farbe.
Kieselsäure (SiO₂) – Zur Kontrolle von Transparenz und Rheologie.
Zinkoxid (ZnO) – Zur UV-Absorption.