Nachricht

Nachricht

schwarzes Siliziumkarbid für Tiegel

Siliziumkarbid (SiC) wird aufgrund seiner hervorragenden thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften häufig zur Herstellung von  Tiegeln verwendet  . SiC-Tiegel werden insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen wie  Metallschmelzen, Kristallwachstum (z. B. Siliziumbarren) und der chemischen Verarbeitung geschätzt . Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über SiC-Tiegel, einschließlich ihrer Vorteile, Typen, Herstellungsverfahren und Anwendungen.


1. Warum Siliziumkarbid für Tiegel verwenden?

Wichtige Eigenschaften von SiC-Tiegeln:

  • Hohe Wärmeleitfähigkeit  (~120 W/m·K) – Sorgt für gleichmäßige Erwärmung und effiziente Wärmeübertragung.

  • Hervorragende Wärmeschockbeständigkeit  – Kann schnellen Temperaturänderungen standhalten, ohne zu reißen.

  • Hoher Schmelzpunkt  (~2.700 °C) – Geeignet für Prozesse bei extremen Temperaturen.

  • Chemische Inertheit  – Beständig gegen Korrosion durch geschmolzene Metalle (z. B. Aluminium, Kupfer, Zink) und saure/alkalische Umgebungen.

  • Mechanische Festigkeit  – Härte (~9,5 Mohs) und Steifigkeit verhindern eine Verformung unter Belastung.

  • Lange Lebensdauer  – In vielen Anwendungen haltbarer als Graphit- oder Ton-Graphit-Tiegel.

2. Arten von SiC-Tiegeln

(A) Tiegel aus gesintertem SiC (SSiC)

  • Hergestellt durch  druckloses Sintern  oder  Heißpressen  von hochreinem SiC-Pulver.

  • Vorteile : Hohe Dichte, überlegene mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit.

  • Anwendungen : Kristallwachstum bei Halbleitern (z. B. Silizium-Einkristalle), Schmelzen hochreiner Metalle.

(B) Reaktionsgebundene SiC-Tiegel (RB-SiC)

  • Hergestellt durch Infiltration einer porösen Kohlenstoffvorform mit geschmolzenem Silizium, wodurch durch Reaktion SiC entsteht.

  • Vorteile : Niedrigere Kosten als SSiC, gute Wärmeschockbeständigkeit.

  • Nachteile : Enthält freies Silizium (~8–15 %), was die chemische Beständigkeit in einigen Umgebungen verringert.

  • Anwendungen : Schmelzen von Nichteisenmetallen (z. B. Aluminium, Messing).

(C) Tongebundene SiC-Tiegel

  • Hergestellt durch Mischen von SiC-Körnern mit Tonbindemitteln und Brennen.

  • Vorteile : Billiger, einfacher herzustellen.

  • Nachteile : Geringere Wärmeleitfähigkeit und Festigkeit im Vergleich zu reinem SiC.

  • Anwendungen : Gießereien zum Schmelzen von Nichteisenmetallen.


3. Herstellungsprozess von SiC-Tiegeln

  1. Pulvervorbereitung : Es wird hochreines SiC-Pulver ausgewählt (normalerweise α-SiC zum Sintern).

  2. Umformung :

    • Isostatisches Pressen  (für SSiC) oder  Schlickerguss  (für RB-SiC).

    • Bei tongebundenen Tiegeln kommt das traditionelle Pressen oder Extrudieren zum Einsatz.

  3. Sintern/Reaktionsbinden :

    • SSiC : Gesintert bei ~2.000 °C unter inerter Atmosphäre.

    • RB-SiC : In Kontakt mit Silizium auf ~1.600 °C erhitzt.

  4. Bearbeitung und Endbearbeitung : Schleifen auf präzise Abmessungen.

  5. Qualitätskontrolle : Prüfung auf Dichte, Porosität und Temperaturschockbeständigkeit.


4. Anwendungen von SiC-Tiegeln

IndustrieAnwendungBevorzugter SiC-Typ
MetallurgieSchmelzen von Aluminium-, Kupfer- und ZinklegierungenRB-SiC, tongebunden
HalbleiterZüchtung von Silizium-/GalliumarsenidkristallenSSiC (hohe Reinheit)
Schmuck/GlasEdelmetallguss, GlasschmelzenRB-SiC, SSiC
ChemischÄtzende chemische ReaktionenSSiC (hohe Beständigkeit)

5. Vergleich mit anderen Tiegelmaterialien

MaterialMax. Temp.ThermoschockChemische BeständigkeitKosten
SiC (SSiC)~2.700 °CExzellentExzellentHoch
Graphit~3.000 °CGutSchlecht (oxidiert an der Luft)Medium
Aluminiumoxid (Al₂O₃)~1.800 °CMäßigGutNiedrig
Quarz~1.200 °CArmAusgezeichnet (aber spröde)Medium

→ SiC wird bevorzugt, wenn eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und Haltbarkeit entscheidend sind.

Scroll to Top